StratoPi - Projektübersicht
Hier möchte ich euch mein aktuelles Projekt vorstellen. Seit längerem beschäftigt mich nun der Raspberry Pi und nun ist es an der Zeit etwas Größeres zu basteln. Ich habe mir überlegt einen Wetterballon zu bauen und ihn in die Stratosphäre zu schicken. Auf dem Weg dahin möchte ich Videos und Fotos aufnehmen. Weiterhin möchte ich verschiedene Daten sammeln. Was die Sonde alles können muss, liste ich weiter unten auf. Auf dem Weg zum Rand des Weltraums gibt es viel zu beachten, daher ist dieses ein Projekt mit viel Zeit und Vorbereitungen verbunden.
Inhalt:
Was soll die Sonde können?
- FullHD Videos aufzeichnen
- Fotos machen
- GPS Tracking und Höhenmessung
- Temperaturmessung (Innen und Außen)
- Luftdruckmessung (Innen und Außen)
- Luftfeuchtigkeit (Innen und Außen)
Ziel ist es die Sonde auf eine Höhe von ca. 30.000m zu bringen. Dort wird der Ballon platzen und die Sonde fällt wieder zur Erde zurück. Dann muss die Bergung eingeleitet werden. Das heißt ich brauche den Standort der Sonde. Daher das GPS Tracking und um die Daten zu bekommen muss die Sonde Kommunikation zum Internet haben. Also muss auch ein UMTS Stick mit. Da ein Wetterballon nicht unendlich viel Nutzlast hat, sollte die Sonde nicht schwerer als 550g sein.
Was brauchen wir:
Hier werde ich meine Komponenten auflisten. Dieser Bereich wird sich ständig erweitern. Ich versuche auch Links zu den Shops einzufügen. Ich habe mich für 2 Rasperrys entschieden, um einerseits die Last zu verteilen und die Dienste besser zu trennen. Und andererseits eine Ausfallsicherheit zu schaffen. So können die Pis ihre Daten untereinander abgleichen und austauschen.
- Ein Gehäuse
- 2 Raspberry Pis (hab meine günstig bei eBay Kleinanzeigen gekauft)
- 2 SD Karten 64GB
- kurzes Patchkabel (hatte ich noch rumliegen)
- eine Powerbank
- 2 GPS Module GY-GPS6MV2
- 2 BME280 Multi-Sensor
- 2 Raspberry Cams
- UMTS / LTE Stick (auf eBay Kleinanzeigen für 10 Euro)
- Montagekabel
- bissl Werkzeug und Schrauben (lagen noch in der Werkstatt)
Der Aufbau
Das Gehäuse
Ich habe mich für eine Styroporbox als Gehäuse entschieden. Das hat mehrere Gründe.
- die Box ist extrem leicht (75g)
- sehr Robust
- Isoliert gut vor Kälte
- lässt sich gut bearbeiten und kleben
In der Stratosphäre treten Temperaturen bis zu - 55 Grad auf. Daher muss ich den Faktor Temperatur beachten. Hierzu muss ich vor einen Temperaturtest durchführen. Doch dazu später. Eine Freundin arbeitet in einem Labor und hat mit einen Behälter für medizinische Proben organisiert. Vielen Dank an dieser Stelle an Nadja. Die Box ist bestens geeignet, und war für mich dazu noch kostenlos.
... noch in Bearbeitung
Kommentare
I have book marked it for later!
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.